Wörtlich übersetzt heißt CPTED ‚Kriminalitätsprävention durch Umweltgestaltung‘.
Es handelt sich um ein Konzept zur Verhinderung von Straftaten durch gezielte Gestaltung der Außenhaut, Gebäuden und sensiblen Bereichen. Kriminalprävention by Design ist eine ursprüngliche Agenda zur Manipulation der Umgebung, um sichere Stadtteile zu schaffen. Es basiert auf der Grundidee, dass die richtige Gestaltung und Verwaltung der physischen Umgebung Kriminalität in einem bestimmten Bereich abschrecken kann.
CPTED ist in erster Linie eine Verzögerungstaktik, eine Methode der Ablenkung oder Störfaktor für potenzielle Täter oder Kriminelle. Es hat sich als eine wirksame Methode zur Bekämpfung von Kriminalität und Anschlägen erwiesen,
die auch den Risikomanagement-Ansatz ISO 31000:2018 stark verfolgt.
CPTED besteht im Grundsatz aus fünf Elementen:
• Natural Surveillance
• Territorial Reinforcement
• Natural Access Control
• Broken-Window-Theory
• Target Hardening
Zusätzlich spielen die lokalen Gegebenheiten, die Kultur des Landes sowie die Lebensweise der ansässigen Bevölkerung eine wichtige Rolle. Auch das Terrain und die Wetterbedingungen werden berücksichtigt, um nur einige der entscheidenden Faktoren zu nennen.
Die unabhängige Überprüfung von Betriebsanforderungen an Zufahrtsschutzkonzepten durch Blue Risk IQ
Unser Auditprogramm AuditSELECT, das speziell für den Schutz von kritischen Infrastruktureinrichtungen (KRITIS-Dachgesetz) entwickelt wurde, findet auch in physischen Sicherheitskonzepten von öffentlichen Plätzen, Stadtfesten, Public-Viewing-Events und Weihnachtsmärkten seine Anwendung.
Die Resilienz von öffentlichen Bereichen zu stärken ist mit dem richtigen multidisziplinären Ansatz realisierbar. Wir verfügen über langjährige nationale und internationale Erfahrungen auf diesem Fachgebiet und können somit einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Öffentlichkeit leisten. Wir beraten zum Thema Gefahrenabwehr.
Mit AuditSELECT von Blue Risk IQ werden Schwachstellen frühzeitig erkannt, um Schaden zu verringern, dokumentiert und die Ursache und Wirkung von Sicherheitskonzepten z.B. Veranstaltern und/oder Kommunalverantwortlichen erklärt.
Durch den Einsatz von z.B. Fahrzeugsicherheitsbarrieren lässt sich nachweislich das Gesamtrisiko bereits um ein Vielfaches reduzieren und das Gefühl von Sicherheit vermitteln.
Die Anschlagsattraktivität zu senken ist in diesem Beispiel oberstes Ziel.
Wir beraten Sie in Bezug auf geeignete Sicherheitslösungen, die sowohl ästhetisch als auch funktional sind – von fest verbauten oder mobilen Sperrkonzepten bis hin zu robusten Lösungen, die gleichzeitig den gesetzlichen Anforderungen an Rettungswege gerecht werden.
Unser Ansatz basiert auf der EU-Norm (CEN) CEN/TS 14383-2:2022 und langjähriger Erfahrung aus Australien und Indonesien, wo bereits seit langem mit Hilfe von CPTED sogenannte ‘Vehicle-Borne-Attacks’ entgegengewirkt wird und die Täterprofilanalyse ein fester Bestandteil im ‚Crowd-Watching‘ ist. Auch in den USA und Großbritannien wird mit dieser Methode das Risiko auf ein vertretbares Maß mitigiert.
Wir stehen Ihnen jederzeit mit passenden Lösungen zur Seite!
In diesem Kurs von Blue Risk IQ erfahren Sie, wie Sie CPTED und die Grundprinzipien der Kriminalpsychologie nutzen können, um Liegenschaften und Veranstaltungen mit ‘Security by Design’ resilienter zu machen.
Dieses Training ist unerlässlich für Fachleute, die Risikoanalysen durchführen, CPTED auditieren oder Sicherheitszonen planen.
Auf Anfrage bieten wir Inhouse-Schulungen an, ab einer Mindestanzahl von 5 Teilnehmer*innen. Dieser Kurs ist exklusiv nur bei Blue Risk IQ erhältlich und wird in Zusammenarbeit mit der WSD Academy durchgeführt. Teilnehmer erhalten ein Zertifikat, das die vermittelten Kenntnisse bestätigt.